Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach illyrische schrift hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kufische-Schrift'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0533, von Illyrische Halbinsel bis Ilok Öffnen
, linfel (s. d.). Illyrische Halbinsel, foviel wie Balkanhalb- Illyrische Litteratur, s. Kroatische Litteratur. Illyrismuci, die national-polit. Bewegung un- ter den Südslawen, die durch den kroat. Schrift- steller und Parteiführer Ljudewit Gaj (s
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0243, von Kröben bis Krodo Öffnen
Relkovich (Wien 1796) und Filipović (Agram 1878); illyrische Grammatiken, alle serbokroatischen und die slowenischen Dialekte umfassend, A. Berlitsch (2. Aufl. 1842) und F. Berlitsch (1854) sowie R. Fröhlich (Wien 1850). Eine kroatische Litteratur
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0329, von Dionysius (der Jüngere) bis Dionysius (von Halikarnaß) Öffnen
angegriffen hatte, und 379 Kroton. Seitdem übte er auf die griech. Städte Unteritaliens bedeutenden Einfluß, und feine Flot- ten herrschten auf den Italien umgebenden Meeren. Auch am Po und auf einigen illyr. Inseln legte cr Kolonien an. Nicht minder
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0467, von Gais bis Gajus Öffnen
Errichtung einer illyr. Drucke- rei. Einflußreiche Personen, wie der spätere Kar- dinal-Erzbischof Haulik, der Graf Ianko Drasko- vics u. a. unterstützten und beförderten diese natio- nale Bewegung. 1844 verbot die Regierung den Gebrauch des
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0214, von Epische Poesie bis Episemon Öffnen
und Akarnanien im 12. Jahrh. v. Chr. durch eindringende illyr. Völker verdrängt und zur Auswanderung nach Thessalien und Mittelgriechenland gezwungen wurden. Diese Illyrer zerfielen in 14 Völkerschaften, unter denen die Chaoner (s. d.) im NW
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0649, von Thesprotia bis Theuriet Öffnen
Meerbusen (Golf von Arta) bis an den Thyamis (Kalamas) und ward vom Acheron (heute Phanariotiko) durchströmt. Die Thesproter, die schon in der "Odyssee" als ein seefahrendes, von Königen beherrschtes Volk genannt werden, waren ein illyrischer Stamm
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0499, von Iamblichus bis Iason Öffnen
. Von seinen vielen Schriften sind einige erhalten (hg. von Kießling, Lpz. 1813- 15). Er suchte Plotin (s. d.) zu überbieten, indem er über dessen "Eines" noch ein höheres, völlig eigenschaftloses, auch über dem Guten stehendes Unaussprechliches
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0773, von Quarantäne bis Rabe Öffnen
Gregory in einer in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. erschienenen Schrift über die Quadratur vorausgesagt; sie wurde 100 Jahre später durch den berühmten Mathematiker Lambert festgestellt. Indessen war damit doch noch nicht die völlige Unmöglichkeit
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Kirchenväter 149 Kirchenverfassung 192 Kirchenvermögen 192 Kirchliche Gewänder 34 Kirchliche Schriften 145 Kirgisen 95 Kirman 93 Kitt (Technol.) 295 Klage (Proceß) 188 Klassische Philologen 134 f. Klavier 172 Klaviervirtuosen 176 Kleidung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0995, Dionysios Öffnen
und besiegte die illyrischen Seeräuber. Aber in Syrakus verlor er durch seine Schwelgerei und seinen Despotismus die Volksgunst und wurde 357 von Dion vertrieben, worauf er in Lokroi Epizephyrioi, der Heimat seiner Mutter, Zuflucht suchte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Balatro bis Balboa Öffnen
und 35 kleinere Schriften historischen Inhalts, sämtlich in lateinischer Sprache, aber mit stark nationaler Färbung. Sein wichtigstes Werk ist die "Epitome rerum bohemicarum" (1678), ferner die Biographie des ersten Prager Erzbischofs, Arnost von Pardebic
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0792, von Capitium bis Capo d'Istria Öffnen
, Beiträge zur Kapitularienkritik (Leipz. 1874). Capitulum (lat.), "kleiner Kopf", besonders der obere Teil einer Säule (s. Kapitäl); Hauptabteilung einer Schrift, Dissertation etc. (s. Kapitel); Versammlung von Klostergeistlichen und Ordensgliedern (s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0451, von Pucić bis Pückler-Muskau Öffnen
. verband mit gediegener philosophischer Bildung (er gehörte Schellings Schule an) eine seltene Schärfe und Klarheit des Gedankens wie des Ausdrucks. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Zivilistische Abhandlungen" (Berl. 1823); "Das Gewohnheitsrecht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0534, von Rack bis Rački Öffnen
französischen Theaters, aber von dem Hof und den Jesuiten verworfen. Ludwig XIV., der R. zu seinem Historiographen und Kammerjunker ernannt hatte, war ihm lange Zeit sehr gewogen; doch fiel der Dichter infolge einer Schrift über das Elend des mit Abgaben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0293, von Vox bis Vries Öffnen
) u. a. Auch gab er seit 1841 die illyrische Zeitschrift »Kolo« sowie eine wertvolle Sammlung von Volksliedern aus Steiermark, Krain, Kärnten etc. (»Narodne pesme etc.«, Agram 1839) heraus. Seine gesammelten Werke erschienen mit dem Briefwechsel des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0618, von Marmaroscher Diamanten bis Marmontel Öffnen
Schriften über Deutschland und deutsche Litteratur. Dahin gehören "Études sur Goethe" (Straßb. 1835); die Übersetzungen: "Théâtre de Goethe" (1839), "Théâtre de Schiller" (2 Bde., 1841) und "Contes fantastiques d'Hoffmann" (1843). Später gab M. noch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0706, von Apulien bis Apurimac Öffnen
). Außer diesem Roman und der erwähnten Apologie (hrsg. von Krüger, Berl. 1864) besitzen wir noch Auszüge aus Reden des A., die sogen. "Florida" (hrsg. von Krüger, das. 1865), und mehrere philosophische Schriften (hrsg. von Goldbacher, Wien 1876): "De deo
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0867, von Catskill bis Cattermole Öffnen
2. Febr. 1869 in Castagnola am Luganer See. Sammlungen seiner Schriften sind: "Alcuni scritti di Carlo C.", "Scritti scelti editi ed inediti di Carlo C." (Mail. 1846, 3 Bde.) und "Opere edite ed inedite" (Flor. 1881-83, 3 Bde.). Cattaro (slaw
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
Origenes haßte. 394 kam er nach Palästina, wo er sich ebenso eifrig wie ungeschickt und erfolglos in den origenistischen Streit mischte. Er starb 403. Unter seinen Schriften (Par. 1622; neu hrsg. von Dindorf, Leipz. 1859-62, 5 Bde
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0672, von Gribouillage bis Griechenland Öffnen
" (Leipz. 1848, unter dem Pseudonym Roderich) und dem Lustspiel "Drei Monate nach Dato" (Stett. 1858). Seine jüngste Schrift ist: "Der Drachenfels u. seine Zahnradbahn" (Köln 1886). Griechenland (Altgriechenland, hierzu die Karte "Altgriechenland
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0951, von Ingenieurgeographen bis Inghirami Öffnen
, Statthalter Pannoniens, einer der sogen. Dreißig Tyrannen, wurde 258 n. Chr. von den illyrischen Legionen zum Kaiser ausgerufen, bald darauf aber (260) vom Kaiser Gallienus angegriffen und besiegt. Er fiel nach der einen Nachricht in der Schlacht, nach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0090, Korinth Öffnen
"). Vgl. Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (Bonn 1845). Korinth (Korinthos), im Altertum berühmte Stadt im Peloponnes, Hauptort der Landschaft Korinthia, welche die nordöstlichste Ecke von Argolis umfaßte und durch den zu ihr gehörigen, 5915 m
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0746, von Monepigraphisch bis Mongolei Öffnen
(griech.), von Münzen: nur Schrift (kein Bild) enthaltend. Monēren, s. Protozoen und Rhizopoden. Monesiarinde, s. Chrysophyllum. Monēta (lat., "Mahnerin"), Beiname der Juno (s. d.), dann s. v. w. Münzstätte und Münze, da im alten Rom
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0714, von Pardunen bis Parenzo Öffnen
unterbrechend, in der Mitte des Hauptsatzes eingeschoben oder auch am Schluß desselben hinzugefügt wird (z. B.: "Mit grobem Zinn, die schlechtste Edelfrau würd' es verschmähn, bedient man ihre Tafel"); auch s. v. w. Einschaltungszeichen in Schrift
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0380, von Stratiokratie bis Strauß Öffnen
. Stratocumulus (lat.), die geschichtete Haufenwolke, s. Wolken. Stratos, alte Bundeshauptstadt des wahrscheinlich illyrischen Volkes der Akarnanen (Mittelgriechenland), im Binnenland in der fruchtbaren Ebene des Acheloos gelegen, strategisch wichtig
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0100, von Chaoner bis Chapelle Öffnen
neben andern illyr. Stämmen auch in der südl. Hälfte Unteritaliens, und die Landschaft zwischen Kroton und ^iris führte nach ihnen den Namen Chaonia, s< Chaoner. M)onia (Chaonia). Chaos (grch.) nannten die Alten die unermeß- liche
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0803, von Dardanellenvertrag bis Dardschiling Öffnen
. Dardaner , im Altertum ein illyr. Volk, das auf dem südl. Hochland von Mösien, im obern Gebiet des Flusses Margus (jetzt Morawa) wohnte und den Macedoniern unter den Antigoniden, später den Römern durch seine Raubzüge lästig fiel, dann aber
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0385, von Dodonäischer Erzkessel bis Döffingen Öffnen
zu baben; doch lebte es im 2. Jahrb. n. Ehr. wieder auf, und bestand bis ins 3. oder bis zum Anfang des 4. Jahrh., bis das Umhauen der heiligen Eiche durch einen illyr. Räuber ihm ein Ende machte. - Vgl. Karapanos, Doäoue 6t 868 i-niuez si Bd
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0213, von Epiphlogisma bis Epirus Öffnen
211 Epiphlogisma - Epirus Schule des Origenes. Gelehrt, aber beschränkt und fanatisch, galt er den Zeitgenossen als eine Säule kirchlicher Orthodoxie. Von seinen Schriften (hg. in 5 Bdn. von Dindorf, Lpz. 1859‒63) sind die wichtigsten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0014, von Hellah bis Helle Öffnen
. Logograph, geb. angeblich 496 v. Chr., wahrschein- lich aber später, gest. nach 406, war ein Zeitgenosse Herodots und verfaßte genealogische, chronol. und lokalgeschichtliche Schriften in ion. Dialekt. Die Fragmente des H. hat C. Müller gesammelt in den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0578, von Indo-European Telegraph Company bis Indogermanen Öffnen
. d.) zu betrachten sind. 2) Das Armenische , früher für eine iranische Sprache gehalten, jetzt aber als ein selbständiges Glied der indogerman. Familie erwiesen. (S. Armenische Sprache und Schrift .) 3) Die griechische Familie . (S
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0585, von Räderalbus bis Radetzky Öffnen
Krankheit in Holstein, der Skcrljevo im illyr. Küstcnlande, die Sibbcns Schottlands. Nicht zu verwechseln mit der N. sind die sog. norwegische oder Borken kratze (8cal)i63 ci-u8to?3.), d. h. jener höchste Grad der gemeinen Krätze, bei dem die Haut
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0879, von Serbisches Heerwesen bis Serbische Sprache Öffnen
. Sie bildet einen Teil eines größern Sprachganzen, das man jetzt meistens als Serbo-kroatisch (früher häufig als Illyrisch) bezeichnet. In diese Bezeichnung ist dann einbegriffen die Sprache der Slawen im Königreich Kroatien (d. h. dem Lande zwischen Kulpa
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1005, von Sisak bis Sisyphos Öffnen
Schriften sind hervorzuheben: «Études sur les sciences sociales» (3 Bde., Par. 1836‒38), «Principes d’économie politique appliqués à la législation du commerce» (2 Bde., Genf 1803) und «Nouveaux principes de l’économie politique» (2 Bde., Par. 1819
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1020, von Skellefteå bis Skibbereen Öffnen
. Scrtus Empiri- cus.) Ein vollstäudiges System der Pyrrhonischen S. hat Sextus Empiricus hinterlassen, der haupt- sächlich aus Ltnesidemus' Schriften geschöpft zu ha- ben scheint. In der neuern Philosophie wurde der Skepticismus durch Montaigne
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0273, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
und dem Illyriker Marcellinus Comes bis 534 (Ausgabe von Roncalli, "Vetustiora latinorum scriptorum chronica", Padua 1787). Ebenfalls dem 6. Jahrh. gehört Cassiodorius (s. unten) mit seinem "Chronicon" an, von Adam bis 519, beruhend auf Eusebius